Oberbürgermeister Hesky hat uns über die Hinweise und Empfehlung in Bezug auf das Corona-Virus vom Kultusminsterium weitergeleitet. In seiner Email heißt es:
Sehr geehrte Rektorinnen und Rektoren, Leiterinnen und Leiter der Kindertageseinrichtungen sowie der kommunalen Ganztagsbetreuungen an den Schulen, das Kultusministerium hat in seinem Schreiben vom 27.02.2020 an alle Schulen und Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg empfohlen, dass bei Kenntnis von (begründeten) Verdachtsfällen bei Beschäftigten und Kindern die jeweilige Schul- bzw. Kitaleitung Kontakt mit dem örtlich zuständigen Gesundheitsamt aufnimmt. Auch wird in dem Schreiben darauf hingewiesen, dass Schulen und Kindertagesstätten den jeweiligen Träger informieren.
Zur Klarstellung: Ein „begründeter Verdachtsfall“ liegt dann vor, wenn eine Person auf das Corona-Virus getestet wird. Die Entscheidung über den Test trifft der Arzt oder das Gesundheitsamt.
Um einen Überblick über mögliche begründete Verdachtsfälle bei Mitarbeitern sowie Kindern und Jugendlichen zu erhalten, bitten wir Sie, beigefügten Meldebogen im Falle, dass ein Test durchgeführt wird, so vollständig wie möglich auszufüllen und unverzüglich per Mail an sae@waiblingen.de zurückzusenden. Dieser Meldebogen enthält auch die für die Kontaktaufnahme beim Gesundheitsamt wesentlichen Angaben.
Bitte beachten Sie, dass das Testergebnis auf alle Fälle ebenfalls der Stadt und der Einrichtung mitgeteilt wird.
Anbei finden Sie einen Aushang, dass über mögliche begründete Verdachtsfälle informiert wird. Um diese Zusage zu halten, bitte ich um Information über begründete Verdachtsfälle, wie beschrieben.
Mit Mail vom 28.02.2020 hat das Kultusministerium seine Hinweise für Urlaubsrückkehrer verschärft. Die Mitteilung des KM ist als Anlage beigefügt (KM_MD-Schreiben_Corona-II_2020-02-28.pdf). Dort heißt es:
- Bei Personen, die nicht in einem Risikogebiet waren und keinen Kontakt zu einem am neuartigen Coronavirus Erkrankten hatten, sind keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen nötig. Diese Personen können daher uneingeschränkt am Schul- bzw. Kita-Betrieb teilnehmen.
- Personen, die innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet waren, vermeiden – unabhängig von Symptomen – unnötige Kontakte und bleiben vorläufig zu Hause.
- Personen, die in einem Risikogebiet waren und innerhalb von 14 Tagen nach Rückkehr von dort Symptome wie Fieber, Muskelschmerzen, Husten, Schnupfen, Durchfall, u.a. bekommen, vermeiden alle nicht notwendigen Kontakte und bleiben zu Hause. Diese Personen setzen sich umgehend telefonisch mit ihrem Hausarzt in Verbindung oder nehmen Kontakt mit dem kassenärztlichen Notdienst unter der Telefonnummer 116117 auf.
- Personen, die während ihres Aufenthalts in einem Risikogebiet oder innerhalb der vergangenen 14 Tage Kontakt zu einem bestätigt an COVID-19 Erkrankten hatten, kontaktieren umgehend das örtlich zuständige Gesundheitsamt. Dies muss in jedem Fall erfolgen – unabhängig vom Auftreten von Symptomen.
Beschäftigte, die sich in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben – unabhängig davon, ob sie Symptome aufweisen oder nicht – oder Kontakt zu einem bestätigt an COVID-19 Erkrankten hatten, werden zunächst freigestellt, wie es auch das KM empfiehlt. Eine Mail sende ich heute noch an alle Beschäftigten der Stadt Waiblingen.
Für allgemeine Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihre Abteilungsleitung. Bei gesundheitlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt, das Gesundheitsamt oder an die Hotline des Landesgesundheitsamtes. Bitte informieren Sie sich auch über die Homepage der Stadt und des Rems-Murr-Kreises.
Kontaktdaten des örtlichen Gesundheitsamtes
Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Gesundheitsamt Bahnhofstraße 1
71332 Waiblingen
Tel. 07151 501-1608
Fax 07151 501-1634
https://www.rems-murr-kreis.de/jugend-gesundheit-soziales/gesundheit/gesundheitsamt/
Hotline des Landesgesundheitsamtes
0711/904-39555
Diese Mail erhalten auch der Vorsitzende des Gesamtelternbeirats der Waiblingen Schulen, Herrn Reichenauer, und die Vorsitzende des Gesamtelternbeirats der Waiblinger Kindertagesstätten, Frau Bayer, zur Information.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Hesky
Kommentar schreiben